Subtraktion von Brüchen – Mathematik

Brüche abziehen folgt der gleichen Logik wie das Addieren von Brüchen. Nehmen wir das gleiche Pizza-Beispiel:

Angenommen, Sie und drei Freunde bestellen telefonisch Pizza. Als es ankam, war es bereits in 8 Teile geteilt. Sie haben zwei Scheiben gegessen und Ihre Kollegen jeweils nur eine Scheibe, also können wir den Rest der Pizza jetzt wie folgt darstellen:

Abzug von Raten:

Nachdem alle gegessen hatten, blieben also 3/8 einer Pizza übrig.

Subtraktion von Brüchen mit gleichem Nenner

Die Subtraktion von Brüchen mit demselben Nenner wird erreicht, indem einfach ihre Zähler wie folgt subtrahiert werden:

Beispiel 1) Siehe unten:

Beispiel 2) Nun die Summe:

Subtraktion von Brüchen mit unterschiedlichen Nennern

Wir können Brüche mit unterschiedlichen Nennern auf zwei Arten subtrahieren: Erhalten des LCM (kleinstes gemeinsames Vielfaches) der Nenner oder Multiplizieren der Nenner, das heißt:

Beispiel 3) Lassen Sie uns die Summe des folgenden Bruchs erhalten:

1. – MMC:

Wenn wir die MMC von 2, 4 und 6 erhalten, haben wir:

Wir wissen dann, dass 12 der Nenner unseres Ergebnisses sein wird, jetzt müssen wir die folgenden Operationen in Bezug auf unsere Subtraktion von Brüchen durchführen 🇧🇷

Dieser Schritt bedeutet, dass wir den Zähler des Ergebnisses (das von der MMC erhaltene) durch die Zähler der zu subtrahierenden Brüche dividieren und dann mit den Zählern derselben multiplizieren müssen. Beachten Sie, dass wir einen Bruch erhalten, bei dem die Zähler in Subtraktionsform vorliegen und der Nenner bereits die erhaltene MMC ist. Das heißt, die Subtraktion wird gegeben durch:

2. – Multiplizieren der Nenner:

Am Beispiel der gleichen Subtraktion gehen wir genauso vor. Anstelle des MMC setzen wir jedoch das Ergebnis der Multiplikation der Nenner, das heißt:

Wir vereinfachen den Bruch, den wir haben:

Denken Sie daran, dass die Subtraktion von Brüchen negative Zahlen ergeben kann, da die Zahlen ganze Zahlen sind.

Bibliographische Referenzen:

DANTE, Luis Roberto. Mathematik: Kontexte und Anwendungen – Band 1. São Paulo: Editora Ática, 2011.