Dreißigjähriger Krieg (1618-1648) – Geschichte

Master in Geschichte (UFRJ, 2018)
Abschluss in Geschichte (UFRJ, 2016)

War dieser Artikel hilfreich?
Bitte erwägen Sie einen Beitrag:

Einer der zerstörerischsten Kriege der europäischen Geschichte, der Dreißigjähriger Krieg (1618-1648) wird von manchen historiographischen Strömungen nicht einmal streng als bloßer Konflikt betrachtet; mehr noch, es wäre eine tiefe Krise, die das siebzehnte Jahrhundert in seinen Grundfesten erschüttern würde. Dies würde es im Allgemeinen als eine Zeit der Regression und des Verfalls bezeichnen, die zwischen zwei glorreichen Jahrhunderten eingezwängt ist.

Den Beginn des Krieges bildete der sogenannte „Prager Fenstersturz“, der am 23. Mai 1618 stattfand. Bei dieser Gelegenheit wurden drei Vertreter von Kaiser Ferdinand II. (1578-1637), aus dem Haus Habsburg, geworfen aus einem Palastfenster, als er versuchte, die Schließung der Staatenversammlung in Böhmen durchzusetzen. Monate später gelang es Fernando II., die Rebellen zu besiegen, aber seine Entscheidung, das Bekenntnis zur Religionsfreiheit aufzuheben, das 1555 im sogenannten Augsburger Frieden festgelegt wurde, schüchterte viele protestantische deutsche Fürsten und ihre Verbündeten in Europa ein, wie z Schweden, Dänemark und Holland, vor allem nach der Besetzung des Schlüsselgebietes Pfalz durch kaiserliche Truppen 1621.

Doch erst als das Heilige Römische Reich 1629 mit dem Restitutionsedikt alle Ländereien zurückeroberte, die den Protestanten seit 1555 zugestanden worden waren, drohte die Konfrontation, die Grenzen des Heiligen Römischen Reiches zu überschreiten und zu einem allgemeinen Konflikt zu werden. Im folgenden Jahr führte der schwedische König Gustav II. (1594-1632) eine riesige Armee bei einer Invasion des Reiches an und leitete eine für die protestantische Sache günstigere Phase ein, die bis zum Tod des Königs selbst in der Schlacht von Lützen andauern sollte , am 16. November 1632.

Eine weitere vorteilhafte Phase ergab sich erst, als die religiöse Teilung des Konflikts durch den Eintritt des katholischen Frankreichs in das Bündnis gegen das Heilige Römische Reich 1634 aus rein geopolitischen Gründen abgeschwächt wurde. Mit mehr als 100.000 Soldaten für das protestantische Bündnis würde die antiimperiale Sache die germanischen Länder so stark verwüsten und plündern, dass der neue Kaiser – Ferdinand III das Restitutionsedikt seines Vaters für nichtig erklären. Da der Hauptverbündete des Heiligen Römischen Reiches, Spanien, bei Aufständen in Katalonien und Portugal keine Hilfe leisten konnte, waren die Bedingungen für Friedensverhandlungen bereits ab 1645 möglich. Die Friedensverträge, zusammenfassend Westfälischer Frieden genannt, wurden bereits 1648 unterzeichnet, obwohl sich Spanien und Frankreich bis 1659 noch in ihren eigenen Konflikten befanden.

Etwa vier Millionen Menschen würden während der drei Jahrzehnte des Konflikts sterben. Insbesondere das Heilige Germanische Reich würde einen bemerkenswerten wirtschaftlichen Rückschlag mit massiven Todesfällen und der Zerstörung des größten Teils seines Viehbestands und seiner Ernte erleiden. Eine solche Instabilität würde sich als langfristig erweisen und eine eventuelle deutsche nationale Vereinigung parallel zu der anderer Nationen ausschließen. Politisch veränderte der Dreißigjährige Krieg die Achse Europas völlig: Während der Einfluss des Hauses Habsburg deutlich zurückging, begründete der entscheidende Einzug Frankreichs im letzten Teil des Konflikts die absolutistische Vormachtstellung der Habsburger Ludwig XIV., dem Sonnenkönig, vor allem nach dem günstigen Frieden mit Spanien im Jahr 1659. Das Ende des Dreißigjährigen Krieges könnte also ein „Machtgleichgewicht“ zwischen den europäischen Mächten herstellen, das mehr als zwei Jahrhunderte dauern sollte.

Literaturverzeichnis:

CARNEIRO, Heinrich. “Dreißigjähriger Krieg”. In: MAGNOLI, Demétrio (org.) Kriegsgeschichte. São Paulo: Kontext, 2006.

http://estudosdiplomacia.blogspot.com.br/2015/03/a-guerra-dos-30-anos-e-paz-de-vestfalia.html